ElektroG Erstbehandlungs­­anlage und EAR-Register

23.10.2020

Wissen

Wissen

Das Elektro-Altgeräte-Register (EAR) spielt eine wichtige Rolle bei der umweltgerechten Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten. Nach § 23 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) liegt die Produktverantwortung bei den Herstellern, die verpflichtet sind, die Abfallmenge zu reduzieren und Ressourcen effizienter zu nutzen. Bevor Altgeräte verwertet oder beseitigt werden, müssen sie einer Erstbehandlung in zertifizierten Anlagen unterzogen werden.

Anforderungen an Erstbehandlungs­anlagen

Zertifizierte Betriebe, die als Erstbehandlungsanlage tätig sind, müssen strenge Vorgaben erfüllen, um im EAR-Register gelistet zu werden. Sie müssen sicherstellen, dass an ihren Standorten alle technischen Voraussetzungen für eine umweltgerechte Verarbeitung gegeben sind. Dazu gehören unter anderem:

  • Geeignete Lagerräume für demontierte Einzelteile.
  • Spezielle Behälter für Batterien oder gefährliche Abfälle wie PCB-/PCT-haltige Kondensatoren.
  • Nachweisbare Einhaltung der Verwertungskriterien und Auflagen.

Verwertungsklassen für Elektrogeräte

Im EDV-Bereich werden Altgeräte in die Klassen 2 und 5 eingeteilt:

  • Klasse 2: Bildschirme und Laptops
    • Verwertungsanteil: mindestens 80 %
    • Vorbereitung zur Wiederverwendung und Recycling: mindestens 70 %
  • Klasse 5: Computer und Mobiltelefone
    • Verwertungsanteil: mindestens 75 %
    • Vorbereitung zur Wiederverwendung und Recycling: mindestens 55 %

EAR-Register – Prüfe deinen Partner

Das EAR-Register bietet dir die Möglichkeit, zu überprüfen, ob ein Anbieter als zertifizierter Betreiber einer Erstbehandlungsanlage zugelassen ist. Auf der Webseite EAR-Verzeichnis findest du eine aktuelle Liste aller zugelassenen Anlagen.

FAQ

No items found.

Erreichte Nachhaltigkeitsziele

Icon Check

Beleuchtung

Alle Bereiche vom Büro bis zur Fertigung sind mit energieeffizienten LED-Leuchtsystemen und Bewegungsmeldern ausgestattet.

Icon Check

CO2 Neutralität

Wir gleichen unseren ökologischen Fußabdruck aus, indem wir für jedes Feedback in der Google-Bewertungsaktion einen Baum pflanzen und somit 5 Tonnen CO2 neutralisieren.

Icon Check

Druckseiten

Durch digitale Unterschriften haben wir den Papierverbrauch im Personalbereich erheblich reduziert, z. B. von 62 auf nur noch 12 Seiten bei Einstellungen.

Icon Check

Elektroladestation

Seit 2020 haben wir eine eigene Ladestation für E-Fahrzeuge, um die umweltfreundliche Mobilität weiter voranzutreiben.

Icon Check

Gedruckte Medien

Um unseren Papierverbrauch zu reduzieren, haben wir gedruckte Zeitschriften, Fachliteratur und Werbematerialien auf digitale Alternativen umgestellt.

Icon Check

Kaffee

Wir setzen auf UTZ-zertifizierte Kaffeebohnen, um die Standards bei den Kaffeebauern kontinuierlich zu verbessern.

Icon Check

Mobilität

Wir fördern aktiv umweltfreundliche Mobilität, indem wir unseren Mitarbeitern das Leasing von E-Bikes anbieten.

Icon Check

Ökostrom

Unser gesamter Strombedarf wird zu 100 Prozent aus Wasserkraft im deutschen Inn-Kraftwerkspakt von VERBUND erzeugt.

Icon Check

Printmaterial

Durch vorrangig digitalen Versand haben wir den Papierverbrauch erfolgreich verringert. Flyer werden ausschließlich auf Umweltpapier gedruckt.

Icon Check

Recyclingpapier

Wir verwenden ausschließlich Recyclingpapier in allen Drucksystemen und sind aktives Mitglied in der Initiative „CEOs pro Recyclingpapier“.

Icon Check

Reinigungsmittel

Zur Aufbereitung von IT-Produkten nutzen wir wiederverwendbare Druckbehälter und umweltverträgliche Reinigungsmittel.

Icon Check

Verpackung

Bereits im Jahr 2020 haben wir erfolgreich unsere Verpackungsgrößen verkleinert und komplett auf den Einsatz von Schaumstoff und PVC verzichtet.

Icon Check

Verpackungsbänder

An unserer Hauptpackstelle für Notebooks haben wir auf 100 Prozent biologisch abbaubares Packband umgestellt.

Icon Check

Wasser

Wir fördern Gesundheit und Umweltschutz durch die Bereitstellung von Trinkwasserspendern und wiederverwendbaren Flaschen für alle Mitarbeitenden.

Icon Check

Werbemittel

Wir setzen auf nachhaltige Werbemittel wie Kugelschreiber aus Recyclingmaterial und Schreibblöcke aus Umweltpapier.

Allianz für Klima

Untertitel?

Allianz für Klima

Wir unterstützen seit 2020 die Allianz für Entwicklung und Klima des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Die Allianz setzt auf das Potenzial von freiwilligem Engagement und die Hebelwirkung von CO2-Kompensationsprojekten in Entwicklungs- und Schwellenländern.
www.allianz-entwicklung-klima.de

Allianz für Klima & Umwelt

Untertitel?

Allianz für Klima & Umwelt

Die ALLIANZ Klima & Umwelt ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, die über das aktive Engagement im eigenen Betrieb hinaus für Klima- und Umweltschutz sensibilisieren und motivieren möchten. Die Mitgliedsunternehmen selbst sind alle klimaneutral. Dies gelingt den Unternehmen, in dem sie gemäß dem strategischen Dreiklang des Kyoto-Protokolls ihre verursachenden Emissionen erfassen, reduzieren und kompensieren.
www.allianz-klima-umwelt.de

Das Karcham Wangtoo Projekt am Fluss Sutlej in Indien

Emissionsausgleich 2022