A
Der strukturierte Ablauf, bei dem ein Anbieter gebrauchte IT-Hardware erwirbt, bewertet und weiterverarbeitet. Wie unser Ankaufsprozess aussieht, erfährst du unter www.bb-net.eu/return.
Verwaltung und Optimierung der IT-Hardware eines Unternehmens, einschließlich der Bewertung, des Verkaufs und der Wiederverwendung ausgedienter Geräte.
Erfahre mehr dazu in unserem Artikel „Daten löschen und vernichten“.
B
Internationales Abkommen zur Regulierung des Handels mit gefährlichen Abfällen, einschließlich Elektroschrott, um illegale Exporte zu verhindern.
Ein Standard des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), der Anforderungen an IT-Sicherheit, einschließlich Datenlöschung und -vernichtung, definiert.
Hochwertige IT-Geräte, die speziell für den Einsatz in Unternehmen konzipiert sind. Sie zeichnen sich durch robuste Bauweise, hohe Leistung und lange Lebensdauer aus.
C
Der CO₂-Fußabdruck gibt an, wie viel Kohlendioxid (CO₂) durch eine Person, ein Unternehmen oder ein Produkt direkt oder indirekt verursacht wird. Er umfasst Emissionen aus Energieverbrauch, Produktion, Transport und anderen Aktivitäten. Ziel ist es, diesen durch nachhaltige Maßnahmen zu reduzieren, z. B. durch erneuerbare Energien, effizientere Prozesse oder CO₂-Kompensation.
Die Menge an Kohlenstoffdioxid, die während des Lebenszyklus eines IT-Geräts entsteht, von der Produktion bis zur Entsorgung.
Maßnahmen, die unvermeidbare CO₂-Emissionen durch Projekte wie Aufforstung oder erneuerbare Energien ausgleichen. Dies trägt dazu bei, den ökologischen Fußabdruck eines Unternehmens zu reduzieren.
Die Senkung des Ausstoßes von Kohlenstoffdioxid, um die Auswirkungen auf das Klima zu minimieren. In der IT geschieht dies durch die Wiederaufbereitung bestehender Geräte, anstatt neue zu produzieren.
Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, nachhaltig und sozial gerecht zu handeln. Der Einsatz von refurbished IT kann ein Teil der CSR-Strategie sein, um Ressourcen zu schonen und Emissionen zu reduzieren.
D
Die vollständige, sichere Entfernung aller Daten von einem IT-Gerät. Dazu gehören softwarebasierte Löschmethoden (z. B. nach BSI- oder DIN-Standards) sowie physische Vernichtung der Datenträger. Ein Löschprotokoll dient als Nachweis, dass die Daten unwiderruflich entfernt wurden.
Mehr zu unserem Prozess erfährst du unter: www.bb-net.eu/datensicherheit.
EU-Initiative zur Kennzeichnung von Produkten mit relevanten Nachhaltigkeitsinformationen, um die Transparenz entlang der Lieferkette zu erhöhen.
Eine Norm, die Sicherheitsstufen für die Vernichtung von Datenträgern festlegt, je nach Sensibilität der gespeicherten Daten.
Die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), einer EU-weiten Richtlinie zum Schutz personenbezogener Daten. Im Kontext der IT bedeutet dies, dass Daten sicher und rechtskonform gelöscht oder vernichtet werden müssen.
Mehr zu unserem Prozess erfährst du unter: www.bb-net.eu/datensicherheit.
E
IT-Geräte, die das Ende ihres Lebenszyklus erreicht haben. Diese können entweder aufbereitet oder verantwortungsvoll recycelt werden.
Der strukturierte Ablauf für IT-Geräte, die am Ende ihres Lebenszyklus angekommen sind. Er umfasst Schritte wie Abholung, Prüfung, Datenlöschung, Aufbereitung, Wiederverwertung und gegebenenfalls Recycling.
Klassifizierungssystem, das Elektrogeräte basierend auf ihrem Energieverbrauch bewertet und Verbrauchern hilft, nachhaltigere Kaufentscheidungen zu treffen.
Umweltzertifikat für nachhaltige IT-Produkte, das Kriterien wie Energieeffizienz, Materialauswahl und Recyclingfähigkeit bewertet.
ESG umfasst Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsaspekte, die Unternehmen für nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Handeln berücksichtigen. Im IT-Sektor bedeutet das z. B. umweltfreundliche IT-Nutzung, faire Arbeitsbedingungen und Datenschutz. Was wir für die Umwelt tun, erfährst du unter Nachhaltigkeit bei bb-net.
G
Garantie auf aufbereitete IT-Geräte, die den Käufern Sicherheit hinsichtlich Qualität und Funktionalität bietet.
Neue EU-Richtlinie zur Bekämpfung von Greenwashing, die Unternehmen verpflichtet, ihre Nachhaltigkeitsversprechen wissenschaftlich zu belegen.
Mehr dazu erfährst du in unserem Artikel „Green Claims Richtlinie“.
Strategien und Technologien, die darauf abzielen, die Umweltbelastung durch IT zu reduzieren, wie energieeffiziente Geräte oder Refurbishing.
h
Austausch oder Erweiterung von Komponenten eines IT-Geräts, um dessen Leistung zu verbessern. Typische Upgrades sind mehr Arbeitsspeicher (RAM), größere Festplatten/SSDs oder leistungsfähigere Prozessoren. Besonders bei Refurbished-IT kann ein gezieltes Upgrade die Lebensdauer erheblich verlängern.
I
Ein internationaler Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme, der auch bei der Datenlöschung und -verarbeitung in Unternehmen relevant ist.
Systematische Erfassung und Überwachung von IT-Geräten, um deren Nutzung, Standort und Zustand während ihres Lebenszyklus zu dokumentieren.
Die gründliche Überprüfung von IT-Geräten auf technische Funktionalität, optische Mängel und Ausstattung. Ein Audit umfasst oft die Inventarisierung und hilft bei der Bestimmung des Restwerts der Geräte.
Ein umfassender Ansatz, der den gesamten Lebenszyklus von IT-Geräten abdeckt – von der Anschaffung über die Nutzung bis hin zur sicheren Verwertung oder Wiederaufbereitung.
Der Prozess, gebrauchte IT-Geräte zurückzukaufen, aufzubereiten und erneut auf den Markt zu bringen. Ziel ist es, den Lebenszyklus der Hardware zu verlängern, Ressourcen zu sparen und wirtschaftlichen Nutzen zu erzielen.
Weitere Details erfährst du in unserem Artikel „IT-Remarketing“.
Unternehmen, die IT-Produkte weiterverkaufen, einschließlich refurbished Hardware.
Der Prozess, gebrauchte IT durch technische und optische Aufbereitung in einen neuwertigen Zustand zu versetzen. Dazu gehören Datenlöschung, Reparaturen, Softwareinstallation und Qualitätskontrollen. Erfahre mehr zu unserem Wiederaufbereitungsprozess.
K
Ein Modell, bei dem Produkte und Materialien wiederverwendet oder recycelt werden, anstatt sie zu entsorgen. Ziel ist es, Ressourcen zu schonen, Abfall zu vermeiden und die Umweltbelastung zu reduzieren.
M
Designprinzip für IT-Geräte, das den Austausch einzelner Komponenten erleichtert und somit Reparaturen sowie Upgrades ermöglicht.
Ein offizieller Status für Unternehmen, die gebrauchte IT-Geräte aufbereiten und rechtssicher mit Microsoft-Software versehen. Dies garantiert hohe Qualitätsstandards und Lizenzsicherheit.
N
Die verantwortungsvolle Nutzung von Ressourcen, um den Bedürfnissen der Gegenwart gerecht zu werden, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden. In der IT bedeutet das unter anderem, Produkte länger zu nutzen und Elektroschrott zu vermeiden.
O
Gesetzgebung der EU, die sicherstellt, dass Produkte langlebiger, energieeffizienter und einfacher zu reparieren sind.
P
Praxis, bei der Hersteller Produkte absichtlich so gestalten, dass sie schneller altern oder schwer reparierbar sind, um den Neukauf zu fördern.
Aufbereitete IT-Geräte, die umfassenden Qualitätskontrollen unterzogen wurden und technisch sowie optisch nahezu neuwertig sind. Diese Produkte sind oft mit Garantie erhältlich.
R
EU-Initiative, die Hersteller dazu verpflichtet, Ersatzteile und Reparaturanleitungen bereitzustellen, um die Lebensdauer von IT-Geräten zu verlängern. Mehr dazu erfährst du in unserem Artikel „Das Recht auf Reparatur“.
IT-Geräte, die nach ihrer Erstnutzung überprüft, gereinigt, technisch aufbereitet und optisch verbessert werden, sodass sie wiederverkauft werden können. Diese Geräte entsprechen in Funktionalität und Qualität oft neuwertiger Hardware und bieten gleichzeitig eine umweltfreundliche Alternative.
Der Prozess, bei dem gebrauchte Hardware repariert, verbessert und in einen wiederverkaufsfähigen Zustand versetzt wird. Wie unser Prozess aussieht, erfährst du unter www.bb-net.eu/refurb.
Die Bewertung des verbleibenden Marktwerts eines gebrauchten IT-Geräts. Diese Analyse ist essenziell für den Verkauf, die Wiederverwertung oder die Entscheidung über Recycling.
Verpackungen, die sowohl für den Schutz während des Transports als auch für die ansprechende Präsentation im Handel geeignet sind.
Globale Initiative, die sich für ein gesetzlich verankertes Recht auf Reparatur einsetzt, um Elektroschrott zu reduzieren.
Programme oder Prozesse, bei denen Unternehmen alte IT-Hardware zurückgeben, die dann aufbereitet oder entsorgt wird. Wie unser Konzept dazu aussieht, erfährst du unter www.bb-net.eu/return.
S
Die umweltgerechte Behandlung und Entsorgung von nicht wiederverwertbaren IT-Komponenten, ohne giftige Stoffe freizusetzen.
IT-Geräte, die nach ihrer ersten Nutzung wiederaufbereitet und erneut verwendet werden, anstatt entsorgt zu werden. Dies verlängert den Lebenszyklus und reduziert Elektroschrott.
Ein Konzept, bei dem IT-Systeme und Prozesse von Beginn an so gestaltet werden, dass sie höchste Sicherheitsstandards erfüllen.
Spezialtransporte und -verpackungen, die für den sicheren Transport von gebrauchten IT-Geräten ausgelegt sind, insbesondere wenn sensible Daten enthalten sind.
T
Eine Marke, die für hochwertige aufbereitete IT-Geräte steht. Unter diesem Label werden Refurbished-Produkte angeboten, die besonders strenge Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen. Geräte, die das tecXL-Siegel tragen, sind geprüft, vollständig aufbereitet und in einem nahezu neuwertigen Zustand. Typische Merkmale sind eine professionelle optische und technische Aufbereitung, vorinstallierte Betriebssysteme und oft eine Garantie. Weitere Vorteile findest du unter: www.bb-net.eu/resell.
U
Gewinnung wertvoller Rohstoffe aus Elektroschrott, um neue Geräte nachhaltiger zu produzieren.
Gebrauchte IT-Geräte, die ohne umfangreiche Aufbereitung weiterverkauft werden. Diese Geräte sind funktionstüchtig, können jedoch optische oder technische Einschränkungen aufweisen.
Mehr zu unserer Used-IT findest du unter: www.bb-net.eu/used-it.
V
Verfahren zur sicheren Speicherung von Daten auf IT-Geräten, bevor sie gelöscht oder vernichtet werden.
W
Europäische Vorgabe zur Sammlung, Wiederverwendung und Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten.
Der Prozess der Rückgewinnung und Wiederverwendung von Materialien aus alten IT-Geräten, um neue Produkte herzustellen.
Z
Ein Prinzip zur Abfallvermeidung durch maximale Wiederverwendung und Recycling. Im IT-Bereich bedeutet das, Geräte durch Refurbishing zu erhalten und nicht verwertbare Komponenten umweltschonend zu recyceln.
Die physische oder digitale Vernichtung von Datenträgern nach anerkannten Standards (z. B. DIN 66399). Ein Nachweis dokumentiert den sicheren Abschluss des Prozesses, um rechtliche und betriebliche Anforderungen zu erfüllen.
Mehr zu unserem Prozess erfährst du unter: www.bb-net.eu/datensicherheit.