A
Der strukturierte Ablauf, bei dem ein Anbieter gebrauchte IT-Hardware erwirbt, bewertet und weiterverarbeitet. Wie unser Ankaufsprozess aussieht, erfährst du unter www.bb-net.eu/return.
Verwaltung und Optimierung der IT-Hardware eines Unternehmens, einschließlich der Bewertung, des Verkaufs und der Wiederverwendung ausgedienter Geräte.
Erfahre mehr dazu in unserem Artikel „Daten löschen und vernichten“.
Asset Recovery beschreibt die Rückgewinnung von Restwerten aus ausrangierter IT. Unternehmen vermeiden damit unnötige Kosten und geben ihren Geräten eine zweite Chance.
B
Internationales Abkommen zur Regulierung des Handels mit gefährlichen Abfällen, einschließlich Elektroschrott, um illegale Exporte zu verhindern.
Blancco ist ein führender Anbieter von zertifizierten Datenlöschungslösungen. Als Blancco-Partner nutzen wir deren Technologien für sichere, nachvollziehbare und anerkannte Datenlöschverfahren.
Ein Standard des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), der Anforderungen an IT-Sicherheit, einschließlich Datenlöschung und -vernichtung, definiert.
Eine Datenlöschung, die den Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entspricht. Sie garantiert eine revisionssichere und vollständige Löschung sensibler Daten auf IT-Systemen.
Hochwertige IT-Geräte, die speziell für den Einsatz in Unternehmen konzipiert sind. Sie zeichnen sich durch robuste Bauweise, hohe Leistung und lange Lebensdauer aus.
C
Ein Wirtschaftsmodell, das auf Wiederverwendung, Reparatur und Refurbishment statt Wegwerfen setzt. Ziel ist es, Ressourcen zu schonen und CO₂-Emissionen zu verringern.
Der CO₂-Fußabdruck gibt an, wie viel Kohlendioxid (CO₂) durch eine Person, ein Unternehmen oder ein Produkt direkt oder indirekt verursacht wird. Er umfasst Emissionen aus Energieverbrauch, Produktion, Transport und anderen Aktivitäten. Ziel ist es, diesen durch nachhaltige Maßnahmen zu reduzieren, z. B. durch erneuerbare Energien, effizientere Prozesse oder CO₂-Kompensation.
Die Menge an Kohlenstoffdioxid, die während des Lebenszyklus eines IT-Geräts entsteht, von der Produktion bis zur Entsorgung.
Maßnahmen, die unvermeidbare CO₂-Emissionen durch Projekte wie Aufforstung oder erneuerbare Energien ausgleichen. Dies trägt dazu bei, den ökologischen Fußabdruck eines Unternehmens zu reduzieren.
Die Senkung des Ausstoßes von Kohlenstoffdioxid, um die Auswirkungen auf das Klima zu minimieren. In der IT geschieht dies durch die Wiederaufbereitung bestehender Geräte, anstatt neue zu produzieren.
Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, nachhaltig und sozial gerecht zu handeln. Der Einsatz von refurbished IT kann ein Teil der CSR-Strategie sein, um Ressourcen zu schonen und Emissionen zu reduzieren.
Die CPU ist das Herzstück eines Computers. Sie verarbeitet Befehle, steuert Programme und beeinflusst maßgeblich die Geschwindigkeit und Effizienz eines Systems.
D
Die vollständige, sichere Entfernung aller Daten von einem IT-Gerät. Dazu gehören softwarebasierte Löschmethoden (z. B. nach BSI- oder DIN-Standards) sowie physische Vernichtung der Datenträger. Ein Löschprotokoll dient als Nachweis, dass die Daten unwiderruflich entfernt wurden.
Mehr zu unserem Prozess erfährst du unter: www.bb-net.eu/datensicherheit.
Der strukturierte Umgang mit Speichermedien wie Festplatten, SSDs oder USB-Sticks – von der Inventarisierung über die Löschung bis hin zur sicheren Vernichtung bei Bedarf.
Datenvernichtung umfasst die physische oder elektronische Zerstörung von Datenträgern, sodass gespeicherte Informationen nicht mehr rekonstruiert werden können. Sie erfolgt nach definierten Sicherheitsstandards.
EU-Initiative zur Kennzeichnung von Produkten mit relevanten Nachhaltigkeitsinformationen, um die Transparenz entlang der Lieferkette zu erhöhen.
Eine Norm, die Sicherheitsstufen für die Vernichtung von Datenträgern festlegt, je nach Sensibilität der gespeicherten Daten.
Ein Displaypanel ist die sichtbare Bildschirmfläche eines Monitors oder Notebooks. TFT-Displays sind flach, energieeffizient und liefern klare Bilder.
Eine Dockingstation erweitert die Anschlussmöglichkeiten eines Notebooks. Sie ermöglicht die Verbindung zu Monitoren, Tastaturen, Netzwerken und anderen Geräten mit nur einem Handgriff.
Die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), einer EU-weiten Richtlinie zum Schutz personenbezogener Daten. Im Kontext der IT bedeutet dies, dass Daten sicher und rechtskonform gelöscht oder vernichtet werden müssen.
Mehr zu unserem Prozess erfährst du unter: www.bb-net.eu/datensicherheit.
E
IT-Geräte, die das Ende ihres Lebenszyklus erreicht haben. Diese können entweder aufbereitet oder verantwortungsvoll recycelt werden.
Der strukturierte Ablauf für IT-Geräte, die am Ende ihres Lebenszyklus angekommen sind. Er umfasst Schritte wie Abholung, Prüfung, Datenlöschung, Aufbereitung, Wiederverwertung und gegebenenfalls Recycling.
Klassifizierungssystem, das Elektrogeräte basierend auf ihrem Energieverbrauch bewertet und Verbrauchern hilft, nachhaltigere Kaufentscheidungen zu treffen.
Umweltzertifikat für nachhaltige IT-Produkte, das Kriterien wie Energieeffizienz, Materialauswahl und Recyclingfähigkeit bewertet.
ESG umfasst Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsaspekte, die Unternehmen für nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Handeln berücksichtigen. Im IT-Sektor bedeutet das z. B. umweltfreundliche IT-Nutzung, faire Arbeitsbedingungen und Datenschutz. Was wir für die Umwelt tun, erfährst du unter Nachhaltigkeit bei bb-net.
Eine politische Initiative der Europäischen Union zur Erreichung von Klimaneutralität bis 2050. Der Green Deal fördert u. a. Wiederverwendung, Ressourceneffizienz und nachhaltige Elektronik.
F
Bezeichnung für die Baugröße und das Gehäusedesign von IT-Geräten. Kleinere Formfaktoren wie „Small Form Factor“ (SFF) sind platzsparend und häufig in Refurbished-Angeboten zu finden.
G
Garantie auf aufbereitete IT-Geräte, die den Käufern Sicherheit hinsichtlich Qualität und Funktionalität bietet.
Die GPU ist für die Verarbeitung von Grafikdaten zuständig. Sie spielt eine wichtige Rolle bei grafikintensiven Anwendungen wie Spielen, Bildbearbeitung oder Videobearbeitung.
Ein System zur Bewertung des optischen Zustands aufbereiteter Hardware. Üblich sind z. B. Grade A (sehr guter Zustand) bis Grade C (deutliche Gebrauchsspuren).
Neue EU-Richtlinie zur Bekämpfung von Greenwashing, die Unternehmen verpflichtet, ihre Nachhaltigkeitsversprechen wissenschaftlich zu belegen.
Mehr dazu erfährst du in unserem Artikel „Green Claims Richtlinie“.
Strategien und Technologien, die darauf abzielen, die Umweltbelastung durch IT zu reduzieren, wie energieeffiziente Geräte oder Refurbishing.
h
Ein Angebot für Reseller, Fachhändler und Systemhäuser, das exklusive Vorteile beim Einkauf von Refurbished-IT bietet – z. B. attraktive Margen, Marketingunterstützung und Garantieleistungen. Erfahre mehr dazu unter: www.bb-net.eu/resell
Austausch oder Erweiterung von Komponenten eines IT-Geräts, um dessen Leistung zu verbessern. Typische Upgrades sind mehr Arbeitsspeicher (RAM), größere Festplatten/SSDs oder leistungsfähigere Prozessoren. Besonders bei Refurbished-IT kann ein gezieltes Upgrade die Lebensdauer erheblich verlängern.
Eine HDD ist ein klassisches Speichermedium, das Daten auf rotierenden Magnetscheiben speichert. Sie bietet große Kapazitäten, ist aber langsamer und empfindlicher als SSDs.
I
Ein internationaler Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme, der auch bei der Datenlöschung und -verarbeitung in Unternehmen relevant ist.
Der geregelte, sichere und nachhaltige Prozess zur Stilllegung von IT-Hardware. ITAD umfasst Rücknahme, Datenlöschung, Aufbereitung oder fachgerechte Entsorgung.
Der IT-Ankauf bezeichnet den Rückkauf gebrauchter IT-Geräte durch ein spezialisiertes Unternehmen. Die Hardware wird geprüft, bewertet und dem Besitzer vergütet, oft als erster Schritt im Refurbishment-Prozess.
Erfahre hier, wie unser Ankaufs-Prozess funktioniert: www.bb-net.eu/return
Systematische Erfassung und Überwachung von IT-Geräten, um deren Nutzung, Standort und Zustand während ihres Lebenszyklus zu dokumentieren.
Die gründliche Überprüfung von IT-Geräten auf technische Funktionalität, optische Mängel und Ausstattung. Ein Audit umfasst oft die Inventarisierung und hilft bei der Bestimmung des Restwerts der Geräte.
Ein umfassender Ansatz, der den gesamten Lebenszyklus von IT-Geräten abdeckt – von der Anschaffung über die Nutzung bis hin zur sicheren Verwertung oder Wiederaufbereitung.
Ein offizieller Nachweis, dass alle Daten eines Geräts vollständig und nach anerkannten Standards gelöscht wurden. Das Zertifikat ist wichtig für interne Nachweise und externe Prüfungen.
Der Prozess, gebrauchte IT-Geräte zurückzukaufen, aufzubereiten und erneut auf den Markt zu bringen. Ziel ist es, den Lebenszyklus der Hardware zu verlängern, Ressourcen zu sparen und wirtschaftlichen Nutzen zu erzielen.
Weitere Details erfährst du in unserem Artikel „IT-Remarketing“.
Unternehmen, die IT-Produkte weiterverkaufen, einschließlich refurbished Hardware.
Spezialisierter Transport sensibler IT mit geschultem Personal, GPS-Überwachung und versiegelten Behältern. Ziel ist es, Datenschutzrisiken schon beim Abholen auszuschließen.
Der Prozess, gebrauchte IT durch technische und optische Aufbereitung in einen neuwertigen Zustand zu versetzen. Dazu gehören Datenlöschung, Reparaturen, Softwareinstallation und Qualitätskontrollen. Erfahre mehr zu unserem Wiederaufbereitungsprozess.
K
Ein Modell, bei dem Produkte und Materialien wiederverwendet oder recycelt werden, anstatt sie zu entsorgen. Ziel ist es, Ressourcen zu schonen, Abfall zu vermeiden und die Umweltbelastung zu reduzieren.
L
Der Laptop-Akku versorgt ein Notebook unterwegs mit Energie. Mit der Zeit lässt seine Kapazität nach, weshalb bei Refurbished-Notebooks häufig ein Akkutausch vorgenommen wird, um die Mobilität sicherzustellen.
M
Das Mainboard ist die zentrale Leiterplatte eines Computers, auf der alle wichtigen Komponenten wie CPU, RAM und Speicherlaufwerke miteinander verbunden sind.
Designprinzip für IT-Geräte, das den Austausch einzelner Komponenten erleichtert und somit Reparaturen sowie Upgrades ermöglicht.
Ein offizieller Status für Unternehmen, die gebrauchte IT-Geräte aufbereiten und rechtssicher mit Microsoft-Software versehen. Dies garantiert hohe Qualitätsstandards und Lizenzsicherheit.
N
Die verantwortungsvolle Nutzung von Ressourcen, um den Bedürfnissen der Gegenwart gerecht zu werden, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden. In der IT bedeutet das unter anderem, Produkte länger zu nutzen und Elektroschrott zu vermeiden.
Nachhaltige IT-Beschaffung umfasst den Einkauf von Geräten, die langlebig, reparierbar, energieeffizient oder refurbished sind. Ziel ist es, ökologische und soziale Kriterien in den Einkaufsprozess einzubeziehen.
Das Netzteil versorgt den Computer mit elektrischer Energie. Es wandelt Netzstrom in die verschiedenen Spannungen um, die die Komponenten benötigen.
O
Alle Maßnahmen zur äußerlichen Verbesserung eines gebrauchten IT-Geräts, etwa durch Reinigung, Politur, Austausch beschädigter Gehäuseteile. Ziel ist ein möglichst neuwertiger Zustand.
Gesetzgebung der EU, die sicherstellt, dass Produkte langlebiger, energieeffizienter und einfacher zu reparieren sind.
P
Praxis, bei der Hersteller Produkte absichtlich so gestalten, dass sie schneller altern oder schwer reparierbar sind, um den Neukauf zu fördern.
Aufbereitete IT-Geräte, die umfassenden Qualitätskontrollen unterzogen wurden und technisch sowie optisch nahezu neuwertig sind. Diese Produkte sind oft mit Garantie erhältlich.
R
Ein RAID-Controller steuert die Verwaltung mehrerer Festplatten in einem Computer- oder Serversystem. Er ermöglicht verschiedene RAID-Level, die entweder die Datensicherheit (Spiegelung) oder die Leistung (Verteilung) verbessern. Besonders in Unternehmen ist der Einsatz weit verbreitet.
RAM ist der temporäre Speicher eines Computers. Er beeinflusst, wie viele und wie schnell Programme gleichzeitig laufen können. Mehr RAM verbessert die Gesamtleistung.
EU-Initiative, die Hersteller dazu verpflichtet, Ersatzteile und Reparaturanleitungen bereitzustellen, um die Lebensdauer von IT-Geräten zu verlängern. Mehr dazu erfährst du in unserem Artikel „Das Recht auf Reparatur“.
IT-Geräte, die nach ihrer Erstnutzung überprüft, gereinigt, technisch aufbereitet und optisch verbessert werden, sodass sie wiederverkauft werden können. Diese Geräte entsprechen in Funktionalität und Qualität oft neuwertiger Hardware und bieten gleichzeitig eine umweltfreundliche Alternative.
Der Prozess, bei dem gebrauchte Hardware repariert, verbessert und in einen wiederverkaufsfähigen Zustand versetzt wird. Wie unser Prozess aussieht, erfährst du unter www.bb-net.eu/refurb.
Ressourcenschonung bedeutet, natürliche Rohstoffe wie Metalle, Wasser oder Energie durch Recycling, Wiederaufbereitung oder nachhaltige Nutzung möglichst wenig zu verbrauchen.
Die Bewertung des verbleibenden Marktwerts eines gebrauchten IT-Geräts. Diese Analyse ist essenziell für den Verkauf, die Wiederverwertung oder die Entscheidung über Recycling.
Retail Ready beschreibt IT-Produkte, die nach der Aufbereitung verkaufsfertig sind. Dazu gehören vollständige Funktionstests, optische Aufbereitung, Installation von Betriebssystemen sowie eine hochwertige Verpackung.
Verpackungen, die sowohl für den Schutz während des Transports als auch für die ansprechende Präsentation im Handel geeignet sind.
Eine revisionssichere Dokumentation aller Prüfschritte bei der IT-Rücknahme und -Löschung. Sie enthält z. B. Seriennummern, Zustandsberichte und Löschprotokolle. Erfahre mehr zu Datenschutz & Sicherheit bei bb-net: www.bb-net.eu/datensicherheit
Globale Initiative, die sich für ein gesetzlich verankertes Recht auf Reparatur einsetzt, um Elektroschrott zu reduzieren.
Besonders robuste Geräte, die für extreme Umgebungen wie Industrie, Bau oder Außendienst konzipiert sind. Sie sind stoßfest, wasserdicht und staubresistent und oft auch gebraucht im Umlauf.
Programme oder Prozesse, bei denen Unternehmen alte IT-Hardware zurückgeben, die dann aufbereitet oder entsorgt wird. Wie unser Konzept dazu aussieht, erfährst du unter www.bb-net.eu/return.
S
Die umweltgerechte Behandlung und Entsorgung von nicht wiederverwertbaren IT-Komponenten, ohne giftige Stoffe freizusetzen.
Indirekte CO₂-Emissionen, die nicht im eigenen Unternehmen entstehen, sondern z. B. in der Lieferkette, bei der Produktion oder Entsorgung – also auch bei der Herstellung von IT-Geräten.
IT-Geräte, die nach ihrer ersten Nutzung wiederaufbereitet und erneut verwendet werden, anstatt entsorgt zu werden. Dies verlängert den Lebenszyklus und reduziert Elektroschrott.
Ein Konzept, bei dem IT-Systeme und Prozesse von Beginn an so gestaltet werden, dass sie höchste Sicherheitsstandards erfüllen.
Security Transport bezeichnet einen gesicherten Transport von IT-Hardware, bei dem speziell geschulte Fahrer, versiegelte Transportbehälter oder GPS-Überwachung zum Schutz sensibler Daten eingesetzt werden.
Server-Festplatten, auch Enterprise HDDs oder SSDs genannt, sind besonders langlebige und leistungsstarke Speichermedien für den professionellen Einsatz in Rechenzentren und Unternehmensservern. Sie sind für Dauerbetrieb, hohe Zugriffsraten und maximale Datensicherheit ausgelegt.
Spezialtransporte und -verpackungen, die für den sicheren Transport von gebrauchten IT-Geräten ausgelegt sind, insbesondere wenn sensible Daten enthalten sind.
Eine SSD ist ein Speicherlaufwerk ohne bewegliche Teile. Sie ermöglicht deutlich schnellere Ladezeiten und Systemreaktionen als herkömmliche Festplatten (HDD).
T
Prüfung und ggf. Reparatur der internen Komponenten wie Festplatten, Arbeitsspeicher oder Lüfter. Defekte Teile werden ersetzt, um eine vollständige Funktionsfähigkeit sicherzustellen.
Unser Technologiecenter ist eine spezialisierte Einrichtung zur Annahme, Aufbereitung, Prüfung und Wiedervermarktung von IT-Geräten. Alle Schritte, von der Datenlöschung bis zur technischen Instandsetzung, finden hier zentral statt.
Eine Marke, die für hochwertige aufbereitete IT-Geräte steht. Unter diesem Label werden Refurbished-Produkte angeboten, die besonders strenge Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen. Geräte, die das tecXL-Siegel tragen, sind geprüft, vollständig aufbereitet und in einem nahezu neuwertigen Zustand. Typische Merkmale sind eine professionelle optische und technische Aufbereitung, vorinstallierte Betriebssysteme und oft eine Garantie. Weitere Vorteile findest du unter: www.bb-net.eu/resell.
Ein schlanker Rechner mit minimaler lokaler Hardware, der über ein Netzwerk auf zentrale Server zugreift. Er ist besonders energieeffizient und wird in vielen Unternehmen eingesetzt – auch refurbished.
U
Beide sind Firmware-Typen, die beim Start eines Computers grundlegende Hardwarefunktionen steuern. UEFI ist moderner, sicherer und unterstützt größere Laufwerke – wichtig bei Neuinstallation von Systemen.
Gewinnung wertvoller Rohstoffe aus Elektroschrott, um neue Geräte nachhaltiger zu produzieren.
Gebrauchte IT-Geräte, die ohne umfangreiche Aufbereitung weiterverkauft werden. Diese Geräte sind funktionstüchtig, können jedoch optische oder technische Einschränkungen aufweisen.
Mehr zu unserer Used-IT findest du unter: www.bb-net.eu/used-it.
Eine USV schützt IT-Systeme bei Stromausfällen oder Spannungsschwankungen. Sie versorgt Server, Computer oder Netzwerke kurzfristig mit Energie und verhindert Datenverlust oder Hardware-Schäden durch plötzliches Abschalten.
V
Verfahren zur sicheren Speicherung von Daten auf IT-Geräten, bevor sie gelöscht oder vernichtet werden.
W
Ein Webcam-Upgrade ersetzt oder ergänzt die integrierte Kamera eines Notebooks. Es wird notwendig, wenn die Bildqualität unzureichend ist oder moderne Videokonferenz-Standards erfüllt werden sollen. Besonders bei älteren Business-Laptops kann ein Upgrade die Nutzererfahrung deutlich verbessern.
Europäische Vorgabe zur Sammlung, Wiederverwendung und Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten.
Der Prozess der Rückgewinnung und Wiederverwendung von Materialien aus alten IT-Geräten, um neue Produkte herzustellen.
WLAN-Module ermöglichen drahtlose Internetverbindungen auf Computern und Laptops. Sie können intern verbaut oder als externe Adapter genutzt werden. Bei älteren Geräten wird ein Upgrade oft durchgeführt, um schnellere WLAN-Standards wie Wi-Fi 5 oder Wi-Fi 6 zu unterstützen.
Z
Ein Prinzip zur Abfallvermeidung durch maximale Wiederverwendung und Recycling. Im IT-Bereich bedeutet das, Geräte durch Refurbishing zu erhalten und nicht verwertbare Komponenten umweltschonend zu recyceln.
Die physische oder digitale Vernichtung von Datenträgern nach anerkannten Standards (z. B. DIN 66399). Ein Nachweis dokumentiert den sicheren Abschluss des Prozesses, um rechtliche und betriebliche Anforderungen zu erfüllen.
Mehr zu unserem Prozess erfährst du unter: www.bb-net.eu/datensicherheit.