Zweck der Verarbeitung
Die Videoüberwachung dient dem Schutz vor Straftaten wie Diebstahl und der Sicherstellung zivilrechtlicher Ansprüche im Falle von Vorfällen.
Verantwortlicher Fachbereich
Die Verantwortung für die Videoüberwachung liegt beim Sicherheits- und Datenschutzteam oder der für die Sicherheit zuständigen Abteilung sowie der bestellte Datenschutzbeauftragte (DSB).
Kategorien betroffener Personen
Personen, die sich in den überwachten Bereichen befinden, darunter Mitarbeiter, Kunden, Besucher und andere Dritte.
Grundlage der Verarbeitung nach Art. 6 DSGVO
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Videoüberwachung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse des Verantwortlichen darin besteht, die Sicherheit von Personen und Eigentum zu gewährleisten und Straftaten zu verhindern oder aufzuklären.
Datenkategorien und besondere Kategorien mit Aufbewahrungs- und Löschfristen
Herkunft der Daten
Die Daten werden durch die Videoüberwachungskameras erfasst und aufgezeichnet.
Interne Empfänger der Daten
Externe Empfänger der Daten
Verträge zur Auftragsverarbeitung im Zusammenhang mit dieser Verarbeitungstätigkeit
Datenübermittlung an Staaten außerhalb der EU
Eine Datenübermittlung findet nicht statt und ist auch nicht geplant.
Interessensabwägung für Interessen der Betroffenen
Die Interessen der betroffenen Personen werden berücksichtigt, indem sicherstellt wird, dass die Videoüberwachung angemessen ist, keine übermäßigen Daten erfasst werden und die Aufnahmen vertraulich behandelt werden. Betroffene Personen werden über die Videoüberwachung informiert, wenn sie sich in überwachten Bereichen befinden.
Interessensabwägung für Interessen des Verantwortlichen
Das berechtigte Interesse des Verantwortlichen besteht darin, die Sicherheit von Personen und Eigentum zu gewährleisten, Straftaten zu verhindern oder aufzuklären sowie zivilrechtliche Ansprüche geltend zu machen.
Informationen über die Verarbeitung
Betroffene Personen werden durch gut sichtbare Hinweisschilder über die Videoüberwachung informiert, wenn sie sich in überwachten Bereichen befinden. Informationen über die Verarbeitung und die Datenschutzpraktiken sind auf der Website oder in Datenschutzerklärungen verfügbar.
Sicherheitsmaßnahmen
Angemessene technische und organisatorische Maßnahmen werden ergriffen, um die Sicherheit der erfassten Videoaufnahmen zu gewährleisten, einschließlich begrenztem Zugang zu den Aufzeichnungen und Verschlüsselung. Betroffene Personen werden durch gut sichtbare Hinweisschilder über die Videoüberwachung informiert, wenn sie sich in überwachten Bereichen befinden. Informationen über die Verarbeitung und die Datenschutzpraktiken sind auf der Website oder in Datenschutzerklärungen verfügbar.
Risiken
Die Risiken im Zusammenhang mit der Videoüberwachung umfassen Datenschutzverletzungen, unbefugten Zugriff auf Aufzeichnungen und die Verarbeitung von Daten über die ursprünglichen Zwecke hinaus.
Maßnahmen zur Risikominimierung für die Videoüberwachung